Chor der Sankt Hedwigs-Kathedrale

Die Aufgabe des Chores ist die musikalische Gestaltung der Kathedral-Liturgie an den Sonn- und Feiertagen.

Das Repertoire des Chores der Sankt Hedwigs-Kathedrale reicht von der altklassischen Vokalpolyphonie bis in die Moderne. Schwerpunkt sind die Messvertonungen der Klassik und Romantik.

Regelmäßige Konzerte in der Kathedrale, im Konzerthaus Berlin, der Philharmonie und vielen Kirchen in Deutschland und im europäischen Ausland ergänzen die vielfältigen musikalischen Aktivitäten des Chores.

Der Chor ist Mitglied im Verband Deutscher KonzertChöre, im Berliner Chorverband und der Chöre AG Berlin.

Chorleiter ist Harald Schmitt

Foto: vjp

Foto: Chorarchiv

Probenzeiten

Der Chor der Sankt Hedwigs-Kathedrale probt dienstags von 19 - 21.20 Uhr in der Grundschule am Arkonaplatz, Ruppiner Straße 47/48, Berlin. Die Gottesdienste finden aktuelll weges des Umbaus der Sankt Hedwigs-Kathedrale in der Kirche St. Joseph (Müllerstraße) statt.

Mitsingen

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Bitte vereinbaren Sie  einen Termin mit Domkapellmeister Harald Schmitt oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer: 030 - 308 77 980.

Ein Blick in die Geschichte
 

Der Chor der Sankt Hedwigs-Kathedrale Berlin ist der Hauptchor der römisch-katholischen Kathedralkirche des Erzbistums Berlin. Als erste katholische Kirche nach der Reformation wurde am 1. November 1773 in Berlin die Sankt Hedwigs-Kirche geweiht. Wie Unterlagen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts belegen, existierte zu dieser Zeit bereits eine Choralschola sowie ein Chor aus Knaben- und Männerstimmen – wann daraus ein gemischter Chor entstand, ist nicht bekannt. Ende des 19. Jahrhunderts wird Rudolf Wecker, Königlicher Musikdirektor und Chordirigent, an St. Hedwig erwähnt. Dem Rang der Kirche entsprechend wurde später aus dem Propstei-Chor ein Chor der Basilika, mit der Gründung des Bistums 1930 entstand der Kathedralchor St. Hedwig.

Von 1934 bis 1963 war Karl Forster Domkapellmeister an der Sankt Hedwigs-Kathedrale. Unter seiner Leitung entwickelte der Chor eine in der damaligen Zeit einmalige Klangfarbe und Klangreinheit und wurde nicht nur durch seine kirchenmusikalischen Auftritte bald über die Grenzen der Stadt und des Landes hinaus bekannt. Zahlreiche Schallplattenaufnahmen unter Forster auf den Labeln Telefunken, Electrola und Decca zeugen von dieser Entwicklung. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges war der Kathedralchor der erste intakte Chor in Berlin, so dass er zwangsläufig zum musikalischen Kulturträger der Stadt wurde.
Die Zeitgeschichte prägte in Folge auch die Geschichte des Chores. Der Bau der Mauer 1961 trennte den Chor in Ost und West. Der Domkapellmeister und ein Großteil des Chores wirkte danach nur noch im westlichen Teil Berlins ohne seinen Stammsitz, die Kathedrale. In der Folgezeit arbeiteten Anton Lippe, Roland Bader und Dr. Alois Koch mit dem „Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin“. Im Ostteil der Stadt gelang es Michael Witt, ab 1975 aus dem stark dezimierten Restchor einen neuen „Domchor von St. Hedwig Berlin“ aufzubauen.