Team

Harald Schmitt
Domkapellmeister
Fehrbelliner Straße 99
10119 Berlin
Tel.: (030) 308 77 98 0
E-Mail: info@hedwigschor-berlin.de
Vita
Seit 2005 leitet Harald Schmitt als Domkapellmeister die Kirchenmusik an der Sankt Hedwigs-Kathedrale Berlin. Seine zentrale Aufgabe ist die musikalische Gestaltung der sonntäglichen Hochämter, der Pontifikalämter mit dem Erzbischof und der Konzerte in der Kathedrale, dem Konzerthaus Berlin, der Philharmonie Berlin und darüber hinaus im In- und Ausland. Er leitet den Chor der Sankt Hedwigs-Kathedrale, den Jugendkathedralchor, den Kammerchor der Sankt Hedwigs-Kathedrale, die Choralschola und das Vokalsolistenensemble, sowie die Orchester, die die Chöre bei Gottesdiensten und Konzerten begleiten.
Seine erste musikalische Ausbildung erhielt Harald Schmitt bei den Limburger Domsingknaben, danach folgten Studien in Klavier, Kirchenmusik und Gesang in Frankfurt/Main. Zu seinen Lehrern gehörten Martin Lücker (Orgel), Heinz Werner Zimmermann (Tonsatz), Georg Christoph Biller (Chorleitung) und Godehard Joppich (Gregorianik).
Seine erste berufliche Station führte ihn an den Mainzer Dom, dort war er Gründungschorleiter des „Mädchenchor am Mainzer Dom und St. Quintin“. Zeitgleich mit der dann folgenden Funktion als Kantor in der Kurstadt Bad Ems an der Lahn, wo er den traditionsreichen St. Martins-Chor leitete, war er Künstlerischer Leiter der Internationalen Orgelfestwochen Rheinland-Pfalz. Danach wirkte er zunächst als Domkantor am Trierer Dom um dort die Jugendkantorei zu gründen und beim Aufbau der Domsingschule am Trierer Dom mitzuwirken. 2005 schließlich wurde er auf seine jetzige Position als Domkapellmeister nach Berlin berufen. Harald Schmitt versteht sich als Musiker und Pädagoge, der ein umfangreiches musikalisches Repertoire pflegt. In der musikalischen Nachwuchs- und Kinderchorarbeit ist er ebenso zu Hause wie bei der Aufführung der großen Oratorien von Bach bis Verdi in der Berliner Philharmonie oder im Konzerthaus Berlin.
Regelmäßig ist er mit seinen Chören live bei Rundfunk- und Fernsehübertragungen aus der Sankt Hedwigs-Kathedrale zu erleben und zu hören.
Harald Schmitt ist Mitglied der Kirchenmusikkommission des Erzbistums Berlin, Mitglied des Landesausschusses „Jugend-musiziert“ im Land Berlin und Mitglied des Bundesvorstandes des Chorverbandes Pueri-Cantores.

Diana Kantner
Chormanagerin
Fehrbelliner Straße 99
10119 Berlin
Tel.: (030) 308 77 98 0
Mobil: 0151 70396530
E-Mail: info(ät)hedwigschor-berlin.de
Vita

Marcel Andreas Ober
Domorganist
Fehrbelliner Straße 99
10119 Berlin
Tel.: (030) 308 77 9813
E-Mail: marcelandreas.ober@erzbistumberlin.de
Vita
Marcel Andreas Ober wurde 1977 in Düsseldorf geboren. Als Organist pflegt eine rege Konzerttätigkeit mit Auftritten im In- und Ausland. Von 2012 bis Juni 2020 war er Kantor an der Stadtkirche Sankt Lambertus in der Düsseldorfer Altstadt.
Seit Juli 2020 ist er Domorganist an der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin.
Ersten Klavierunterricht erhielt er mit sieben Jahren bei Lothar-Fritz Weber an der Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf, ab dem zehnten Lebensjahr dann zusätzlich Orgelunterricht bei Kantor Winfried Kannengießer in Kaiserswerth. Nach dem Abitur folgte das Studium der Katholischen Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, unter anderem mit den Fächern Improvisation und künstlerisches Orgelspiel bei Prof. Stefan Schmidt und Prof. Wolfgang Seifen sowie Klavier bei Sabine Kube.
2002 hat Marcel Andreas Ober das Diplom Kirchenmusik erhalten, 2004 zusätzlich das Zertifikat des Kirchenmusik-Aufbaustudiums mit Auszeichnung. Nach weiteren Studien an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln im Fach Dirigieren / Orchesterleitung bei Prof. Michael Luig erhielt er im Jahr 2007 das Kapellmeisterdiplom.
Er erreichte erfolgreich das Finale des großen Orgelwettbewerbs der Stadt Paris 2007 (Concours international de la ville de Paris). 2008 hat er den 1. Preis sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes „Evocation III“ von Thierry Escaich beim 3. internationalen Orgelwettbewerb „Bach und die Moderne“ der Kunstuniversität Graz (Österreich) gewonnen.

Paul Johannes Roßmann
Assistent des Domkapellmeisters
Fehrbelliner Straße 99
10119 Berlin
Tel.: (030) 308 77 98 0
E-Mail: paul.rossmann@erzbistumberlin.de
Vita
Paul Johannes Roßmann schloss ein Studium der Kirchenmusik an der UdK Berlin ab, bevor er seinen Masterabschluss Dirigieren an der HfM Hanns Eisler Berlin in der Klasse von Justin Doyle mit Bestnote erwarb.
Als Chordirigent sammelte er Erfahrungen u. a. mit dem RIAS Kammerchor sowie als Gründer und künstlerischer Leiter des Schillerchors. Mit diesem Ensemble erhielt er Einladungen in die Thomaskirche Leipzig, die Oper auf dem Schloss Stettin sowie die Philharmonie Berlin.
Als Orchesterdirigent arbeitete Paul J. Roßmann unter anderem mit dem Preußischen Kammerorchester und dem Orchester der Staatsoper Warna (Bulgarien) zusammen. Seit seinem Antritt im Jahr 2023 mit Pjotr Tschaikowskis 5. Sinfonie ist er Gastdirigent beim BJSO.
Paul Johannes Roßmanns besonderes Interesse gilt dem Oratorium, weshalb er seit ihrer Gründung im Jahr 2019 künstlerischer Leiter der Berliner Oratorientruppe ist. Mit diesem Orchester gab er 2023 sein Debüt als Operndirigent mit einer Inszenierung von W. A. Mozarts La Betulia liberata unter der Regie von José Cortés.
Zusätzlich zu seiner musikalischen Ausbildung verfügt Paul Roßmann über einen Studienabschluss in organischer Chemie.

Jurgita Česonytė
Assistentin des Domkapellmeisters
Fehrbelliner Straße 99
10119 Berlin
Tel.: (030) 308 77 98 0
E-Mail: info@hedwigschor-berlin.de
Vita
Jurgita Česonytė wurde im litauischen Utena geboren. Von 2014 bis 2019 studierte sie Chordirigieren an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Johannes Prinz. Seit Oktober 2019 studiert sie Chordirigieren im Master an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei Prof. Hans-Christoph Rademann und Prof. Georg Christoph Sandmann.
Wertvolle musikalische Impulse erhält sie in den Meisterkursen bei Filippo Maria Bressan, Florian Benfer, Roland Börger, Patrick Russill, Josep Vila i Casañas und Grete Pedersen.
Neben ihrem Studium sammelte Jurgita Česonytė außerdem umfassende Erfahrungen bei verschiedenen internationalen Wettbewerben. Sie gewann 2017 den 3. Preis sowie den Publikumspreis bei der Northern Choir Conducting Competition in Dänemark. Im Wettbewerb Gheorghe Dima Choral Conducting Competition in Rumänien gewann sie 2018 den Gheorghe Dima Special Prize. Des Weiteren war sie 2019 Finalistin beim 8th International Choir Conducting Competition TOWARDS POLYPHONY in Polen.
Seit November 2020 ist Jurgita Česonytė künstlerische Leiterin des Jungen Ensemble Dresden und seit Januar 2022 Assistentin des Domkapellmeisters an der Sankt Hedwigs-Kathedrale Berlin.

Dr. Florian Wilkes
II. Organist
Fehrbelliner Straße 99
10119 Berlin
E-Mail: florian.wilkes@erzbistumberlin.de
Vita
Florian Wilkes arbeitet als Konzertorganist im In- und Ausland. Der A-Kirchenmusiker studierte am Bamberger Dom und an der Hochschule der Künste Berlin. Die erste feste Anstellung als Organist erhielt er mit siebzehn Jahren in der Paulus-Kirche in Schwerte/Ruhr. Heute ist er 2. Organist an der Sankt Hedwigs-Kathedrale Berlin.
Im Oktober 2006 spielte Florian Wilkes auf Einladung des 10-köpfigen Orgelkomitees an der Kaiserlichen Universität Komaba zu Tokyo. In den Jahren 2007 bis 2010 führten ihn Konzertreisen u. a. nach Finnland, Österreich, Polen, Niederlande und in die Schweiz. Außerdem konzertierte er in der Basilica of the National Shrine in Washington D.C., auf der Compenius-Orgel des Königlichen Schlosses zu Frederiksborg, in der Leonhardtskirche zu Basel, auf Gottfried Silbermanns Meisterwerk in Niederschöna (Erzgebirge) und beim Internationalen Orgelfest in Breslau.
Florian Wilkes wurde gefördert durch die Goethe-Institute Osaka und Paris, den Deutschen Musikrat und die Gotthard-Schierse-Stiftung.
Er komponiert Musik für unterschiedliche Besetzungen und hat seit 1996 elf CD- Einspielungen veröffentlicht.